Eine Fachzeitschrift für Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Noviz:innen in pädagogischen Handlungsfeldern
Der BVPäd war bis Ende 2024 Herausgeber der Fachzeitschrift Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. Die Fachzeitschrift fungierte als Sprachrohr des Verbandes und etablierte sich als wissenschaftsorientierte und praxisbasierte Zeitschrift für pädagogische Akteuer:innen diesseits und jenseits des Erziehungs- und Bildungswesens. Unter Herausgeberschaft des BVPäd erschienen über 525 Artikel von Wissenschaftler:innen, erziehungswissenschaftlich ausgebildeten Praktiker:innen und Noviz:innen der Erziehungswissenschaft, wobei die Hauptartikel seit 2006 ein double-blind Peer-Review durchliefen.
Mit Ablauf des Jahres 2024 beendete der BVPäd die Herausgeberschaft der Fachzeitschrift
Der pädagogische Blick. Bei Fragen zur Fachzeitschrift, die während der Herausgeberschaft des BVPäd erschienen ist, wenden Sie sich bitte an den Vorstand unter info{at]bv-paed.de
Der pädagogische Blick ging aus der anfänglichen Mitgliederzeitschrift des BVPäds hervor - den BAG-Mitteilungen, die bereits im Oktober 1978 im Eigenvertrieb aufgesetzt wurden - und erschien ab 1993 im Juventa Verlag (später Beltz Verlag) als professionsorientierte Verbands- und Fachzeitschrift. In über 100 Heftausgaben wurden Beiträge zu erziehungswissenschaftlichen Querschnittsthemen, wie z. B. Evaluation, Führung, Normativität, Trends und Herausforderungen (erwachsenen-) pädagogischer Arbeit in Form von Themenheften und einem „Aktuellen Beitrag“ veröffentlicht. Diese bezogen sich auf nahezu alle Arbeitsbereiche, in denen universitär ausgebildete Pädagog:innen der erziehungswissenschaftlichen Diplom-/Magister- und BA-/MA-Studiengänge tätig sind: Soziale Arbeit, Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Gesundheitswesen, personenbezogene Dienstleistung, Wirtschaft und Forschung/Wissenschaft. Die Entgrenzung erziehungswissenschaftlich fundierter Arbeit in alle gesellschaftlichen Bereiche wurde dementsprechend durch die Zeitschrift professionspolitisch verfolgt und wissenschaftlich reflektiert.
Die Fachzeitschrift verstand sich auch als offene Plattform für Noviz:innen der Erziehungswissenschaft und förderte daher die Veröffentlichung von hervorragenden Diplom-/Master- und Dissertationsergebnissen. Als ein weiteres Alleinstellungsmerkmal galt weiterhin, dass Wissenschaftler:innen und erziehungswissenschaftlich ausgebildete Praktiker:innen aus dem gesamten europäischen, deutschsprachigen Raum eine Möglichkeit der Artikulation ihrer Theorie, Empirie und Praxis erhalten haben.
Die Redaktion setzte sich zuletzt aus zehn Erziehungswissenschaftler:innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden zusammen. Die redaktionelle Arbeit wurde von einem Vorstandsmitglied des BVPäd koordiniert.
Der Call for Papers 4/2024 zum letzten Heft unter Herausgeberschaft des BVPäd galt dem Thema Kommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern. Herausforderungen, Chancen und Entwicklungen. Alle aktuellen Ausgaben sowie die zurückreichenden bis 2008 können über den Beltz Verlag im Einzelbezug erworben werden.
Mit Ablauf des Jahres 2024 beendete der BVPäd die Herausgeberschaft der Fachzeitschrift
Der pädagogische Blick. Bei Fragen zur Fachzeitschrift, die während der Herausgeberschaft des BVPäd erschienen ist, wenden Sie sich bitte an den Vorstand unter info{at]bv-paed.de
BVPäd
Berufsverband der Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler e.V.
Postfach 10 07 09
60007 Frankfurt am Main
info@bv-paed.de
Copyright BVPäd 2025 Impressum Datenschutz